تخطي إلى المحتوى الرئيسي

Cookie settings

We use cookies to ensure the basic functionalities of the website and to enhance your online experience. You can configure and accept the use of the cookies, and modify your consent options, at any time.

Essential

Preferences

Analytics and statistics

Marketing

Fehlt euer Verein in unserer Liste? - Meldet euch!
Show automatically-translated text Notice: Content might be automatically translated and not be 100% accurate.

Info-Ecke Graz

Hier gibt es Informationen für dich, damit du in Graz gut zurecht kommst. Dieser Wegweiser hilft dir weiter, wenn du nicht weißt an welche Stelle du dich wenden musst. Hier findest du Infos zu Sprachkursen, dem Gesundheitssystem, dem Arbeitsmarkt, finanziellen Förderungen für Vereine und vieles mehr.

Politische Beteiligung

1. Wie können österreichische Staatsbürger*innen politisch mitmachen?

Österreichische Staatsbürger*innen haben viele Möglichkeiten, politisch aktiv zu sein:

  • Wählen: Sie dürfen bei allen Wahlen wählen – zum Beispiel bei der Nationalratswahl (ganz Österreich), Landtagswahl (im Bundesland), Gemeinderatswahl (in der Stadt Graz) und bei der Bundespräsident*innenwahl.

  • Gewählt werden: Sie dürfen selbst bei diesen Wahlen kandidieren, also sich wählen lassen.

  • Volksbegehren: Sie können ein Volksbegehren unterschreiben oder selbst starten. Das ist eine Aktion, mit der man die Politik zu einem bestimmten Thema bewegen kann.

  • Demonstrieren: Sie dürfen bei Demos mitmachen oder selbst eine organisieren.

  • Petitionen und Bürgerinitiativen: Sie können Petitionen unterschreiben oder einreichen – also der Politik sagen, was man ändern möchte.

  • Mitglied werden: Sie können in Parteien, Vereinen oder Bewegungen mitmachen.

2. Wie können EU-Bürger*innen (aus anderen EU-Ländern) politisch mitmachen?

Menschen aus anderen EU-Ländern dürfen auch in Österreich mitbestimmen – aber nicht alles:

  • Wählen in Graz: Sie dürfen bei der Gemeinderatswahl in Graz und bei der Bezirksvertretungswahl mitmachen, wenn sie hier wohnen.

  • EU-Wahl: Sie dürfen in Österreich oder ihrem Herkunftsland bei der Wahl zum EU-Parlament mitstimmen.

  • Mitreden und engagieren: Sie dürfen bei Demos, Petitionen oder Bürgerinitiativen mitmachen.

  • Mitglied werden: Sie können in Parteien oder Organisationen aktiv sein.

  • Nicht erlaubt: Sie dürfen nicht bei Nationalratswahlen oder Bundespräsident*innenwahlen in Österreich wählen oder kandidieren.

3. Wie können Drittstaatsangehörige (Personen aus Nicht-EU-Ländern) politisch mitmachen?

Personen aus Ländern, die nicht zur EU gehören, haben weniger politische Rechte in Österreich. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, sich einzubringen:

  • Nicht wählen: Sie dürfen bei keiner offiziellen Wahl in Österreich mitmachen (z. B. Nationalrat, Gemeinderat, Bundespräsident*in).

  • Wahl des Migrant*innenbeirats in Graz: In Graz dürfen sie aber den Migrant*innenbeirat wählen.
    Der Migranti*nnenbeirat ist eine Vertretung, das die Interessen von Menschen mit Migrationsbiografie in Graz vertritt. Er spricht mit der Stadtpolitik und gibt Vorschläge, wie das Leben für Migrantinnen besser werden kann.

  • Mitreden: Sie dürfen an Demonstrationen, Petitionen und Bürgerinitiativen teilnehmen.

  • Engagieren: Sie können in Vereinen, Gruppen oder politischen Bewegungen mitarbeiten.

Ein Megaphon auf weißem Hintergrund

تأكيد

Please log in

الكلمة السرية قصيرة جدا.

شارك